Cookie-Richtlinie
Stand: März 2025
Cookie-Einstellungen verwalten
Sie können nicht-essenzielle Cookies jederzeit ablehnen. Ihre Wahl wird gespeichert und respektiert.
Aktueller Status: Alle Cookies akzeptiertWas sind Cookies und warum nutzen wir sie?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie quoventhira.com besuchen. Sie helfen uns dabei, Ihre Präferenzen zu merken und die Website-Funktionalität zu verbessern.
Wir bei quoventhira setzen verschiedene Tracking-Technologien ein, um Ihnen ein besseres Nutzungserlebnis zu bieten. Manche sind technisch notwendig – andere unterstützen uns dabei, unsere Inhalte zur Finanzanalyse kontinuierlich zu optimieren.
Und ehrlich gesagt: Ohne bestimmte Cookies würde vieles auf unserer Seite einfach nicht funktionieren. Ihre Login-Daten wären weg, Spracheinstellungen vergessen, und jeder Klick würde sich anfühlen wie der erste Besuch.
Welche Arten von Cookies verwenden wir?
Essenzielle Cookies
Diese können nicht deaktiviert werden. Sie sorgen dafür, dass grundlegende Funktionen wie Navigation, Kontaktformulare und sichere Bereiche ordnungsgemäß funktionieren. Ohne sie würde quoventhira.com nicht richtig arbeiten.
Funktionale Cookies
Sie merken sich Ihre Einstellungen – zum Beispiel bevorzugte Sprache oder Schriftgröße. So müssen Sie nicht jedes Mal alles neu einstellen, wenn Sie zurückkommen.
Analytische Cookies
Mit diesen Cookies verstehen wir, wie Besucher unsere Website nutzen. Welche Seiten sind beliebt? Wo verlassen Nutzer die Seite? Diese Infos helfen uns, quoventhira.com gezielt zu verbessern.
Marketing-Cookies
Sie verfolgen Ihre Aktivitäten über verschiedene Websites hinweg. Dadurch können wir Ihnen relevantere Werbung zeigen – etwa für unsere Finanzanalyse-Kurse oder spezielle Angebote.
Wie funktionieren Tracking-Technologien auf quoventhira.com?
Sobald Sie unsere Website besuchen, werden verschiedene Mechanismen aktiv. Manche laufen im Hintergrund und sammeln anonymisierte Daten über Seitenaufrufe und Verweildauer. Andere tracken spezifischere Interaktionen – etwa welche Buttons Sie klicken oder welche Lerninhalte Sie sich ansehen.
Konkrete Beispiele aus unserem Alltag
- Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, speichern wir ein Cookie, damit Sie beim nächsten Besuch nicht erneut gefragt werden
- Scrollverhalten auf Artikeln hilft uns zu verstehen, ob ein Text zu lang oder zu komplex ist
- Klicks auf Download-Buttons zeigen uns, welche Ressourcen besonders wertvoll für Sie sind
- Abbrüche im Kontaktformular weisen auf mögliche technische Probleme hin
All das passiert meist im Millisekunden-Bereich. Sie merken davon nichts – außer dass die Website flüssig läuft und sich an Ihre Vorlieben erinnert.
Datenspeicherung und Aufbewahrungsfristen
Nicht alle Cookies bleiben gleich lang. Manche verschwinden, sobald Sie den Browser schließen. Andere bleiben Monate oder sogar Jahre gespeichert.
Unsere typischen Speicherdauern
- Session-Cookies: Nur während Ihres Besuchs aktiv, danach automatisch gelöscht
- Funktionale Cookies: Meist 6 bis 12 Monate, damit Ihre Einstellungen erhalten bleiben
- Analytische Cookies: Oft 24 Monate für aussagekräftige Langzeit-Statistiken
- Marketing-Cookies: Variabel, häufig zwischen 30 Tagen und 2 Jahren
Sie können jederzeit alle Cookies manuell löschen – entweder über unseren Button oben oder direkt in Ihren Browser-Einstellungen. Danach fängt alles wieder bei null an.
Wie Sie Cookies selbst verwalten können
Sie haben die volle Kontrolle. Nutzen Sie entweder unseren Button oben auf dieser Seite, um nicht-essenzielle Cookies abzulehnen – oder steuern Sie alles direkt über Ihren Browser.
Browser-spezifische Anleitungen
- Chrome: Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten
- Firefox: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten
- Safari: Einstellungen → Datenschutz → Cookies und Website-Daten verwalten
- Edge: Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen → Cookies und Websitedaten
Dort können Sie Cookies blockieren, bestehende löschen oder nur bestimmte Websites zulassen. Beachten Sie aber: Wenn Sie alle Cookies deaktivieren, funktionieren manche Features auf quoventhira.com möglicherweise nicht mehr korrekt.
Drittanbieter und externe Tracking-Tools
Wir arbeiten mit einigen externen Diensten zusammen, die ebenfalls Cookies setzen können. Dazu gehören zum Beispiel Analyse-Tools oder Video-Plattformen, wenn wir Lerninhalte einbetten.
Diese Drittanbieter haben eigene Datenschutzrichtlinien. Wir wählen unsere Partner sorgfältig aus und achten darauf, dass sie europäische Datenschutzstandards einhalten. Trotzdem können wir nicht für deren Praktiken garantieren – deshalb empfehlen wir Ihnen, auch deren Cookie-Richtlinien zu prüfen.
Änderungen an dieser Richtlinie
Technologien entwickeln sich weiter, und manchmal passen wir unsere Cookie-Nutzung entsprechend an. Wenn wir wesentliche Änderungen vornehmen, informieren wir Sie durch eine Aktualisierung des Datums oben auf dieser Seite.
Bei größeren Änderungen – etwa wenn wir komplett neue Tracking-Mechanismen einführen – werden wir Sie direkt beim nächsten Besuch darauf hinweisen und um erneute Zustimmung bitten.
Fragen zu unserer Cookie-Nutzung?
Wenn Sie mehr wissen möchten oder Bedenken haben, erreichen Sie uns unter:
quoventhira
Blaue Wiese 31
18356 Barth, Deutschland
Telefon: +49 178 1424132
E-Mail: contact@quoventhira.com