Wir verstehen Zahlen – und Menschen

Seit 2019 machen wir Finanzanalyse zugänglich für alle, die ihre finanziellen Entscheidungen besser verstehen wollen.

quoventhira entstand aus einer einfachen Beobachtung: Viele Menschen fühlen sich von Finanzthemen überfordert, obwohl die Grundlagen gar nicht so kompliziert sind. Wir haben uns vorgenommen, das zu ändern.

Unser Team besteht aus Analysten, die ihre Erfahrung aus der Praxis mitbringen. Keine theoretischen Konstrukte, sondern Wissen, das wir selbst täglich anwenden. Wir erklären Finanzanalyse so, wie wir sie verstehen – klar, praktisch und ohne unnötigen Fachjargon.

Finanzanalyse-Arbeitsplatz mit Dokumenten und digitalen Tools

Was uns wichtig ist

Wir arbeiten nach Prinzipien, die sich in realen Situationen bewährt haben. Keine leeren Versprechen – nur Ansätze, die funktionieren.

Klarheit vor Komplexität

Finanzanalyse muss nicht kompliziert sein. Wir brechen schwierige Konzepte in verständliche Schritte herunter.

Beispiel: Wenn wir über Cashflow-Analyse sprechen, beginnen wir mit echten Geschäftsszenarien, nicht mit abstrakten Formeln. Unsere Teilnehmer lernen anhand von Fällen, die sie auch in ihrem Alltag sehen könnten.

Praxisbezug statt Theorie

Wir lehren, was in der echten Finanzwelt gebraucht wird. Unsere Inhalte basieren auf aktuellen Marktbedingungen.

Beispiel: In unseren Workshops 2025 analysieren wir tatsächliche Geschäftsberichte von Unternehmen. Teilnehmer sehen, wie unterschiedlich Firmen ihre Zahlen präsentieren – und lernen, die wichtigen Informationen herauszufiltern.

Ehrliche Einschätzungen

Wir beschönigen nichts. Finanzanalyse erfordert Zeit und Übung – das sagen wir von Anfang an.

Beispiel: Wenn jemand fragt, ob unser sechsmonatiger Kurs reicht, um Profi zu werden, antworten wir ehrlich: Das ist ein Anfang. Expertise kommt mit Jahren der Praxis. Aber die Grundlagen? Die beherrschen die meisten Teilnehmer nach einem halben Jahr ziemlich gut.

Team bei der Arbeit an Finanzanalyse-Projekten

Wie wir mit unseren Teilnehmern arbeiten

Jeder lernt anders. Manche brauchen mehr Zeit für Bilanzkennzahlen, andere für die Interpretation von Gewinn- und Verlustrechnungen. Wir passen unsere Unterstützung entsprechend an.

Unser Team bleibt auch nach Kursende ansprechbar. Fragen kommen oft erst auf, wenn man das Gelernte selbst anwendet. Deshalb haben alle Teilnehmer drei Monate nach Kursende noch Zugang zu unseren Beratern.

Diese Philosophie hat sich bewährt: Etwa 70 Prozent unserer neuen Teilnehmer kommen durch Empfehlungen ehemaliger Kursteilnehmer zu uns. Das sagt mehr über unsere Arbeit als jede Marketingkampagne könnte.

Wohin sich Finanzanalyse entwickelt

Die Art, wie Unternehmen ihre Finanzen präsentieren, ändert sich laufend. Wir beobachten diese Entwicklungen genau – und passen unsere Kurse entsprechend an.

Digitalisierung der Finanzberichterstattung

Immer mehr Unternehmen stellen ihre Daten in maschinenlesbaren Formaten zur Verfügung. XBRL-Standards werden zum Normalfall. Das verändert, wie Analysten arbeiten – und was sie können müssen. Seit Anfang 2025 integrieren wir deshalb verstärkt digitale Analysewerkzeuge in unsere Kurse.

Nachhaltigkeitsberichte gewinnen an Bedeutung

ESG-Kriterien sind längst keine Nische mehr. Investoren verlangen zunehmend Transparenz bei Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren. Die Herausforderung: Diese Daten sind oft schwer vergleichbar. Unsere Teilnehmer lernen ab Herbst 2025, wie man mit diesen neuen Informationsquellen umgeht.

Automatisierung und menschliche Einschätzung

Algorithmen können Zahlen schneller verarbeiten als jeder Analyst. Aber die Interpretation? Die Einordnung in wirtschaftliche Zusammenhänge? Das bleibt menschliche Arbeit. Wir sehen das deutlich: Die gefragtesten Analysten sind die, die technisches Verständnis mit Geschäftssinn verbinden können.

Regulatorische Veränderungen im Blick behalten

Die EU-Taxonomie, neue IFRS-Standards, nationale Besonderheiten – wer Finanzanalyse macht, muss sich ständig weiterbilden. Deshalb bieten wir unseren Alumni vierteljährliche Updates zu regulatorischen Änderungen an. Kostenfrei, weil das einfach dazugehört.

Moderne Finanzanalyse-Tools und Datenvisualisierung
Kathrin Möller, Leiterin Bildungsprogramme bei quoventhira

Kathrin Möller

Leiterin Bildungsprogramme

Kathrin kam 2021 zu uns, nachdem sie zehn Jahre als Finanzanalystin in mittelständischen Unternehmen gearbeitet hatte. Sie wollte ihr Wissen weitergeben – aber nicht auf die klassische Vorlesungsart.

Heute entwickelt sie mit ihrem Team die Kursinhalte für quoventhira. Ihr Ansatz: Erst die praktische Anwendung zeigen, dann die Theorie erklären. Das funktioniert besser als umgekehrt.

„Finanzanalyse wird oft als trockenes Thema dargestellt. Dabei geht es um echte Geschäftsentscheidungen, um Risiken und Chancen. Wenn man das so vermittelt, ist es plötzlich spannend. Unsere Aufgabe ist es, diese Verbindung herzustellen."