Zahlen verstehen, Entscheidungen treffen

Finanzanalyse für Praktiker ohne Schnickschnack

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Bilanzen lesen und Kennzahlen nutzen können. Nicht als theoretisches Konstrukt, sondern als Werkzeug für den Geschäftsalltag. Unsere Programme starten im Herbst 2025 und dauern sechs bis acht Monate.

Mehr über unseren Ansatz
Arbeitsbereich mit Finanzunterlagen und Laptop für Analysearbeit

Wie wir hierher gekommen sind

quoventhira gibt es seit 2019. Was als Projekt unter Kollegen begann, entwickelte sich zu einem strukturierten Weiterbildungsangebot.

2019

Gründung in Barth

Drei Wirtschaftsprüfer beschließen, ihr Wissen über Finanzanalyse weiterzugeben. Die ersten Workshops finden in einem gemieteten Konferenzraum statt – mit zwölf Teilnehmern und vielen Flipcharts.

2021

Strukturiertes Curriculum

Nach zwei Jahren Feedback entwickeln wir einen durchdachten Lehrplan. Schwerpunkt liegt auf praktischen Fallstudien aus echten Unternehmen. Die Teilnehmerzahl wächst auf rund 50 pro Jahr.

2023

Erweiterung der Themen

Wir fügen Module zu Cashflow-Prognosen und Investitionsbewertung hinzu. Die Rückmeldungen zeigen: Leute brauchen Tools, die sie am nächsten Tag anwenden können.

2025 und darüber hinaus

Aktuell arbeiten wir an flexibleren Formaten für Berufstätige. Die nächsten Programme beginnen im September 2025. Unser Fokus bleibt: praxisnah, nachvollziehbar, umsetzbar.

Was Teilnehmer damit gemacht haben

Finanzanalyse ist kein Selbstzweck. Diese Beispiele zeigen, wie Menschen die Werkzeuge konkret eingesetzt haben – in unterschiedlichen Branchen und Situationen.

Geschäftliche Besprechung mit Finanzberichten und Analysen
Einzelhandel

Vom Bauchgefühl zu Daten

Ein Ladenbesitzer aus Rostock nutzte Liquiditätsplanung, um zwei kritische Monate zu überbrücken. Ergebnis: bessere Verhandlungsposition bei der Bank und ein realistischer Investitionsplan für 2026.

Verbesserte Planung Klarere Gespräche
Detailansicht von Finanzdaten und Kennzahlen auf Schreibtisch
Handwerk

Kennzahlen als Frühwarnsystem

Eine Elektrofirma führte monatliches Controlling ein. Die Deckungsbeitragsrechnung half dabei, unprofitable Aufträge zu erkennen – bevor sie zum Problem wurden. Heute arbeitet das Team fokussierter.

Monatliche Auswertung Gezieltere Angebote

Verschiedene Startpunkte, ähnliche Fragen

Unsere Teilnehmer kommen aus allen möglichen Bereichen. Was sie verbindet: der Wunsch, Finanzen besser zu durchschauen. Hier ein Beispiel, stellvertretend für viele.

Porträt eines Kursteilnehmers mit Finanzanalyseerfahrung

Gerhard Wolff

Geschäftsführer, Logistik

Nach 15 Jahren operativem Geschäft wollte er verstehen, was die Zahlen wirklich sagen. Heute nutzt er Kennzahlen für strategische Entscheidungen.

Ausgangssituation

Gerhard hatte ein funktionierendes Unternehmen, aber wenig Überblick über die finanzielle Entwicklung. Die Steuerberatung lieferte Jahresabschlüsse – die ihm wenig sagten. Er wollte selbst interpretieren können.

Programmdauer: 7 Monate ab Oktober 2025

Konkrete Schritte

Wir begannen mit Bilanzanalyse: Wie liest man Positionen richtig? Dann Cashflow-Rechnung für die monatliche Liquidität. Schließlich Kennzahlen zur Rentabilität verschiedener Geschäftsbereiche.

Praktische Anwendung

Heute erstellt sein Team quartalsweise Reports. Die Erkenntnisse fließen in Investitionsentscheidungen ein. Keine revolutionäre Veränderung – aber deutlich mehr Sicherheit beim Steuern des Unternehmens.

Nächste Schritte für Ihre Finanzklarheit

Unsere Programme starten im Herbst 2025. Wenn Sie wissen möchten, wie wir arbeiten und welche Inhalte genau vermittelt werden, sprechen Sie mit uns. Oder schauen Sie sich zunächst unsere Hintergründe an.